Teenies und Akne
Akne beginnt meist, wenn die Kinder geschlechtsreif werden, d.h. mit der Pubertät. Sie steht immer im Zusammenhang mit der Funktion der Geschlechtsdrüsen (Hormone). Jugendakne kann von kurzer oder langer Dauer sein und die Behandlung kann sich als schwierig erweisen.
Die in der Pubertät aktivierten Geschlechtshormone regen die Talgdrüsen zur Überproduktion von Talg an, der einen idealen Nährboden für Bakterien bildet. Bei einer bakteriellen Infektion in den Ausführungsgängen kommt es zu einer entzündlichen Reaktion mit Schwellung, Rötung und der Bildung eitergefüllter Pickel oder Furunkel. Meinst sind von Natur aus die öligen Hautpartien, wie Stirn, Gesicht, Nase, Kinn, Brust und Rücken besonders betroffen. Bei Männern tritt die Akne häufiger und schwerer auf als bei Frauen. Die Androgene (männliche Geschlechtshormone) sollen besonders akneauslösend wirken.