Der Fuss ist so gebaut, weil er das Gewicht unseres Körpers tragen muss und als Hebel fungieren kann um den Körper während des Gehens vorwärts zu bewegen. Sein Skelett ist stark untergliedert. Dadurch kann es sich an die Bodenoberfläche anpassen und seinen Antriebseffekt beim Laufen verstärken.
Unsere Füsse sind die Basis für die richtige Körperhaltung und verantwortlich für eine harmonische Körperhaltung, sie tragen zeitlebens die Last unseres ganzen Körpers und müssen besonderen Anforderungen gerecht werden. Unsere Füsse sind sozusagen unsere Lastenträger.
Was aber ist so besonders an unseren Füssen?
Wir halten unsere Füsse für das Selbstverständlichste auf der Welt. Schliesslich kommen wir mit zweien davon auf die Welt und treten meist mit zweien davon voran wieder ab.
Doch unser Gang – dieses Schwanken auf zwei seltsamen Stelzen – ist einmalig im Tierreich. Und der menschliche Fuss ist ein Wunder der Anatomie. Er besteht aus 26 Knochen – das ist ein Viertel aller Knochen des menschlichen Körpers – und 33 Muskeln. Zahlreiche Tastrezeptoren - vor allem an der Fusssohle – machen ihn zu einem der empfindlichsten unserer Körperteile. (Unsere Füsse: Wunder der Menschwerdung – Teil 1 – Der grosse Zeh)
Ein gesunder Mensch sollte üblicherweise einen schmerzfreien Fuss haben, der sich warm und elastisch anfühlt und gut durchblutet ist.
Unsere Füsse verlangen nach mehr Pflege und Hygiene, nach mehr Ausgleich, nach mehr Natur und Sauerstoff.